1938 - 1945 Fliegerhorst der Luftwaffe der Wehrmacht
1950 - 1992 Luftwaffenstützpunkt der Sowjetarmee
1998 - 2002 Luftschifftswerft des Cargolifters
seit 2003 befindet sich dort das "Tropical Islands" in dem ehemaligem Hangar
Der Flugplatz bestand ursprünglich aus einer 1000 m langen Start- und Landebahn. Die Sowjetarmee baute ab 1950 den Flugplatz weiter aus, mit u.a. einer 2500 m langen Betonpiste als Hauptbahn und Notbahnen in gleicher Länge. Dazu kamen noch diverse Bauten wie Flugzeugdeckungen (Shelter) und Lager- und Munitionsbunkern.
Auf dem Gelände befindet sich das "Tropical Islands", ein Erlebnissbad, welches in der ehemalige Luftschiffswerft des "Cargolifters" der in Konkurs gegangenen "CargoLifter AG" entstand.
Zu dem Flugplatz gehört ein Kasernengelände, welches grösstenteils verfallen ist. Alle anderen Gebäude sind stark einsturzgefährdet.
Interessanterweise stösst Mensch bei der Erkundung auf diverse Plattenbauten mitten im Kasernengelände. Beschrieben ist zumindest, dass nach der Übergabe 1992 viel Geld in die Errichtung von Wohnungen, Fahrzeugunterständen, Geschäften sowie Munitions- und Treibstoffbunkern investiert wurde.
Please
respect the copyright
- Alle auf der Homepage gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen ohne meine schriftliche Genehmigung nicht kopiert, vervielfältigt oder anderswo veröffentlicht werden.
- All pictures shown on the home page are subject to the copyright. You may not be copied, duplicated or published elsewhere without my written approval.